Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (2023)

Erfahren Sie, wie wir an der Finanzkompetenz arbeiten

Die physische und die digitale Welt sind zunehmend miteinander verflochten. Neue Trends wie Metaverse, Cloud Computing, neue Zahlungsdienste von Fintech oder E-Commerce zeigen die Bedeutung neuer Technologien.

Wenn Sie in unsere digitale Zukunft investieren möchten, schauen Sie vorbeiTechnologieaktievielleicht der richtige Schritt. Ein Blick auf die Preisbewegungen der letzten Jahre zeigt jedenfalls, dass Unternehmen wie Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon und Co. Sie haben einen großen Mehrwert für Investoren geschaffen.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, was Tech-Aktien sind und warumInvestition in Technologiewertesich auszahlen könnten, welche Chancen und Risiken man bei der Investition berücksichtigen sollte und welche Tech-Aktien man im Jahr 2022 im Auge behalten sollte.

1. Was sind Technologieaktien?

Eine Technologieaktie ist die Aktie eines Unternehmens im Technologiesektor. Dieses ist jedoch sehr fragmentiert, sodass es in folgende Bereiche unterteilt werden kann:

  • Halbleiteraktien

  • Materialbestand

  • Software-Aktien

  • Die Oblak-Aktie

  • Blockchain-Dionice

  • Telekom-Aktien

  • E-Commerce-Aktien

  • KI-Aktien

  • Spielzubehör

Es zeigt sich jedoch auch, dass die Grenzen zur Definition des technologischen Werts unklar sind. Viele Investoren betrachten Tesla beispielsweise als Software- und Technologieunternehmen. Gleichzeitig gelten Konkurrenten wie Volkswagen oder Daimler nicht als Technologiewerte. Letztendlich muss die Einstufung als technischer Wert individuell betrachtet werden.

In den letzten Jahren haben sich die meisten Anleger definiertFAANG-Aktien als Inbegriff von Technologieaktien. Bisherige FAANG-Preise waren:

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (1)

Nach

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (2)

Apfel

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (3)

Amazonas

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (4)

NETFLIX

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (5)

Alphabet

Ein Blick auf die Firmennamen und deren Großschreibung zeigt, dass der Begriff FAANG nicht mehr relevant ist. So funktioniert Facebook heute, da sich Meta-Plattformen den Markt teilen. Das Team hinter Google wurde ebenfalls in Alphabet umbenannt – Google ist lediglich ein Geschäftsbereich des Unternehmens.

Startguthaben von 25 € und kostenlose Lieferungen

Beantworten Sie fünf Fragen zur Finanzkompetenz in weniger als zwei Minuten richtig. Unser Partner Finanzen.net Zero belohnt Sie mit 25 € und einer Gratisaktie.

Im Quiz

Adobe Stock

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (6)

Adobe Stock

Zudem sind Tech-Aktien wie Microsoft, Nvidia und Tencent wertvoller als Netflix. Was die meisten Technologieunternehmen jedoch gemeinsam haben, ist eine positive Preisentwicklung in den letzten Jahren.

Insbesondere FAANG-Preise haben mit ihren Dienstleistungen den Markt gestört und das Nutzerverhalten nachhaltig verändert – für Anleger spiegelt sich dies in Preissteigerungen wider.

Neben den oben genannten „klassischen Technologiewerten“ zählen beispielsweise auch folgende Unternehmen zur Gruppe der Technologiewerte:

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (7)

Nvidia

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (8)

AMD

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (9)

Zum

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (10)

IBM

2. Warum in Technologieaktien investieren?

Tech-Aktien sind es normalerweiseAktienwachstum, die weiterhin überdurchschnittlich wachsen. Daher liegt der Fokus dieser Unternehmen darauf, den Umsatz weiter zu steigern und neue Märkte zu erschließen.

Das wird oft beobachtetDer Gewinn wächst nicht parallel zum Umsatz. Dies liegt in der Anfangszeit vor allem daran, dass das meiste Kapital direkt in die Erschließung neuer Märkte und die Weiterentwicklung und Entwicklung neuer Produkte fließt.

Daher ist es normal, dass Technologieaktien keine oder nur sehr geringe Dividenden zahlen.

Viele Technologiewerte und Wachstumsunternehmen zahlen keine Dividenden

Dividenden werden von Unternehmen gezahlt, die nicht mehr das gesamte Kapital für die Entwicklung neuer Märkte und Produkte benötigen.

Wachsende Unternehmen können ihr Kapital häufig profitabler einsetzen und daher auf die Zahlung von Dividenden verzichten.

Daher werden häufig Technologieaktien gezähltes istuDividendenaktien.

Reinvestitionen in Technologieaktien bieten Anlegern Steuervorteile

Anleger profitieren von einer langfristigen Kurssteigerung. Aus steuerlicher Sicht ist diese Vorgehensweise sogar vorzuziehen, da der Gewinn erst beim Verkauf der Anteile besteuert wird. Am Point of Sale akkumulieren Sie Umsatz und profitieren vom Komplexitätseffekt.

Darüber hinaus muss das Unternehmen während der Entwicklungsphase auch weniger Steuern zahlen. Während der Umsatz weiter wächst,Der Erlös wurde in das Unternehmen reinvestiert. Daher sind der ausgewiesene Gewinn und der steuerpflichtige Gewinn niedriger.

Der ausgewiesene Gewinn vor Steuern erscheint in der Bilanz alsErgebnis vor Einkommen und Steuern (EBIT)geführt.

Bei wachsenden Unternehmen sollten Sie sich auf den Cashflow konzentrieren.

Betrachtet man hingegen den Cashflow, der in den Bilanzen als Free Operating Cash Flow (FOCF) bezeichnet wird, dürfte ein starkes Wachstum zu verzeichnen sein. Sobald das Unternehmen seine Kosten senkt, um weiter zu wachsen, spiegelt sich der hohe Cashflow im EBIT wider.

Die Erträge können künftig für Akquisitionen, Aktienrückkäufe oder Dividendenzahlungen verwendet werden.

Wenn Sie sich also dafür entscheiden, in Technologieaktien zu investieren, verlagern Sie Ihr Portfolio eindeutig in Richtung einer Wachstumsstrategie. Sie können es jedoch auchKaufen Sie Tech-Aktien, uDividendenwachstumsstrategieimplementieren, implementieren Für sauberDividendenstrategieTech-Aktien sind in der Regel nicht geeignet.

Technologiewerte übertrafen Substanzwerte

Aus Anlegersicht sind die letzten 10 Jahre ein besonders interessanter Beobachtungszeitraum. Über Tech-Aktien gibt es hier viel zu sagen. Als repräsentatives Beispiel kann der Nasdaq-100 genannt werden.

Er legte jährlich um mehr als 16 % zu, durchschnittlich 4,5 % mehr als der stärker diversifizierte S&P 500. Interessant ist auch, dass der Nasdaq 100 90 % des Jahres den breiteren Markt übertraf und damit die Anleger übertraf.

Der Nasdaq 100 ist kein Technologie-ETF

Wussten Sie, dass der Nasdaq 100 nicht nur Technologiewerte umfasst?

Die falsche Vorstellung, dass Nasdaq eine Technologiebörse sei, geht auf das Jahr 1971 zurück. Hier begann Nasdaq als weltweit erste vollelektronische Handelsplattform.

Auch wenn Nasdaq auf Technologie basiert, handelt es sich nicht um eine Börse, die ausschließlich Technologieaktien handelt.

Wenn wir uns die Gewichtungen innerhalb des Nasdaq ansehen, haben Unternehmen wie Apple, Microsoft, Amazon, Meta Platforms oder Tesla Motors ein hohes Gewicht innerhalb des Index.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass er besser abgeschnitten hat als der breit diversifizierte S&P 500. Im S&P 500 sind auch die größten Technologiewerte enthalten, allerdings ist die Gewichtung deutlich geringer.

Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Technologieunternehmen aus den USA stammen. In Europa machen Technologieunternehmen etwa 10 Prozent des Index aus, während Technologieaktien 25 Prozent des S&P 500 ausmachen.

Die Corona-Krise als Treiber der Technologieaktienkurse

Besonders bemerkenswert war die Entwicklung der Technologieaktienkurse nach der Coronavirus-Pandemie. Während die Lehren der Technologieunternehmen folgenAllgemeiner BörsencrashIm März 2020 sollte die anschließende Erholung die relative Stärke dieser Niveaus unterstützen.

Die meisten Anleger betrachteten COVID-19 und die weltweite Einführung von Fernarbeit als Katalysator für die Kurse von Technologieaktien. Ob Teambesprechungen über Microsoft Teams, verstärkte Nutzung von Streaming-Diensten wie Netflix oder Online-Bestellungen über E-Commerce-Plattformen wie Amazon – die Umsätze der Tech-Unternehmen sind in die Höhe geschnellt.

Generell hat uns die Corona-Pandemie gezeigt, wie wichtig Technologieunternehmen in unserem täglichen Leben geworden sind. Allerdings zeigt sich auch, dass Anleger aufgrund von Wachstumsphantasien teilweise Unternehmenswerte überschätzt haben.

Einige Unternehmen wurden mit einem Vielfachen des Kurs-Gewinn-Verhältnisses gehandelt(NACH)über 1.000. Wenn Unternehmen diese Schätzungen nicht rechtfertigen konnten, wurden Korrekturen von mehr als 50 % vorgenommen.

3. Warum sind Technologieaktien so teuer?

Schauen wir uns nun die Bewertung von Technologieaktien an. Aus meiner persönlichen Sicht gibt es einige Schlüsselelemente, auf die Anleger eingehenInventurUnterstützung.

Im Folgenden stelle ich einige dieser Kennzahlen vor und erkläre, warum Technologieaktien so teuer sind.

  • Kurs-Gewinn-Verhältnis:Eine Kennzahl, die jeder Anleger kennen sollte, ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Das KGV sagt Ihnen nicht direkt, ob eine Aktie günstig oder teuer ist, aber es macht Sinn, wenn Sie sie mit der Branche vergleichen. Ich verwende KGV gerne, um die Bewertung eines Unternehmens im Zeitverlauf zu betrachten. Ich vergleiche auch das KGV des Unternehmens mit anderen Aktien derselben Branche, um zu beurteilen, ob es derzeit über, unter oder normal liegt.

  • PEG-Verhältnis:Eine der wichtigsten Kennzahlen zur Bewertung von Wachstumsaktien ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (PEG-Verhältnis). Um das PEG-Verhältnis zu berechnen, benötigen Sie das KGV. Hier dividieren Sie das KGV durch die Gewinnwachstumsrate. Ein wachsendes Unternehmen gilt als attraktiv bewertet, wenn das PEG zwischen 0 und 1 liegt. Das PEG-Verhältnis sollte höchstens der jährlichen Gewinnwachstumsrate des Unternehmens entsprechen.

  • Moat-Analyse bei Technologieaktien:Der nächste Schritt besteht darin, sich das Produkt des Unternehmens anzusehen. Gibt es einen klaren Wettbewerbsvorteil oder hohe Eintrittsbarrieren für Wettbewerber? Gibt es überhaupt Abo-Modelle, die Kunden an das Unternehmen binden und langfristig für mehr Cashflow sorgen?

Sind Tech-Aktien wirklich überbewertet?

Wenn man sich nur die aktuelle Bewertung auf KGV-Basis anschaut, erscheinen die meisten Technologieaktien überbewertet.

Vergleicht man beispielsweise die Alphabet-Aktie mit der Unilever-Aktie, erscheint die Bewertung von Unilever auf den ersten Blick günstiger. Das ist ein Trugschluss, denn gemessen am aktuellen Ergebnis kauft man ein solches Konsumgüterunternehmen zu einem niedrigeren Preis. Doch neben den aktuellen Gewinnen spielen auch zukünftige Umsätze eine Rolle, daher sollte man über das Wachstum von Gewinn und Umsatz nachdenken.

Dies ist auch einer der Gründe, warum Technologieaktien wertvoller sind. An der Börse handeln Anleger mit der Zukunft von Unternehmen. Das KGV der Tesla-Aktie im Jahr 2020 betrug 1102,61. Im Vergleich zum durchschnittlichen KGV der Automobilindustrie ist Tesla mit dem 28-fachen des Marktes bewertet.

Nun fragen Sie sich vielleicht, ob Tesla einfach überbewertet ist oder ob das KGV einfach nicht aussagekräftig genug ist. Letzteres trifft natürlich zu, da sich das KGV in den nächsten Jahren mit steigenden Gewinnen an den Markt anpassen wird. Die folgende Tabelle zeigt, wie sich das KGV von Tesla in den nächsten Jahren entwickeln sollte. P/E ist die Abkürzung für „Geschätztes P/E“, also die KGV-Prognose für das entsprechende Jahr.

JahrSPORT
20201.102,6
2021e215,7
2022e101,7
2023e73,1
2024e55,5

Das KGV der Tesla-Aktie wird in den nächsten Jahren voraussichtlich stetig sinken.

Weitere Enthüllungen finden Sie hierSchätzung des PEG-Verhältnisses. Dies bestimmt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im Verhältnis zum Gewinnwachstum.

Wie bereits beschrieben, entspricht ein Wert kleiner 1 einem günstigen Ergebnis. Bei einem Wert von 1 sprechen wir von einem fairen Ergebnis. Ein Wert über 1 entspricht einer Überschätzung. Für Tesla lag der PEG im Jahr 2020 bei 1,65. Diese war nach dem damaligen Wechselkurs überbewertet.

Unabhängig davon, ob Sie für einen Kurs bei einem Unternehmen wie Tesla eine Prämie zahlen, müssen Sie dies nebenbei tunIhre Anlagestrategiebestimmen.

Letztlich liegt es an Ihrer persönlichen Analyse, eine Aktie als günstig, fair bewertet oder teuer einzustufen. Wenn Sie davon ausgehen, dass die Gewinne künftig stärker steigen als der Markt, dann könnte das PEG bei Ihrer Analyse günstiger ausfallen.

Technologieaktien werden oft teurer bewertet als etablierte Unternehmen in anderen Branchen, vor allem aufgrund ihres Zukunftspotenzials.

4. Top 10 Tech-Aktien auf einen Blick

Werfen wir nun einen Blick auf die unserer Meinung nach Top 10 Tech-Aktien des Jahres 2022. Wir haben versucht, im Tech-Sektor einen Mix aus verschiedenen Unternehmensbereichen zu schaffen. Ein Blick auf unsere Favoriten zeigt, dass 90 Prozent der Unternehmen aus den USA stammen. Darüber hinaus sind auf dieser Liste weitere etablierte Unternehmen zu finden.

Abeceda (ISIN: US02079K1079)

Das erste Unternehmen auf unserer Liste der besten Tech-Aktien für 2022 ist Alphabet. Der bekannteste Dienst des Unternehmens ist die Google-Suchmaschine und damit verbundene Dienste. Mit Google kommen wir direkt zur Unternehmenskasse, denn die Werbebranche boomt gerade.

Alphabet Inc

Hoch niedrig

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (12)

Partner

Aktienmarkt

Neben Google verzeichnet auch YouTube einen starken Anstieg der Werbeeinnahmen und trägt maßgeblich zum finanziellen Erfolg des Unternehmens bei. In unserer Alphabet-Analyse bewerten wir das Unternehmen im Detail und zeigen, woher die Umsätze kommen und welche Bereiche für die Zukunft des Unternehmens besonders vielversprechend sind.

Eine der aufregendsten Tochtergesellschaften von Alphabet ist Calico, aein Biotechnologieunternehmen. Calico konzentriert sich auf die Erforschung des Alterungsprozesses beim Menschen. Zusammen mit Abbvie unterhält Calico ein eigenes Forschungszentrum im Silicon Valley.

Neben Waymo gehört auch eines der vielversprechendsten Projekte im Bereich autonomes Fahren zum Alphabet-Konzern. Waymo-Roboterautos sind bereits in den Vororten der Stadt Phoenix in den USA zu sehen. Sollte sich Waymo als Technologielösung durchsetzen, dürfte Alphabet einen weiteren Milliardenmarkt erschließen. Die Hauptkonkurrenten in diesem Bereich sind Tesla und Uber.

Weitere spannende Projekte sind Loon als Alternative zu Starlink, Google Fiber zum Ausbau von Glasfaser in den USA und DeepMind zur Entwicklung von Lösungen für künstliche Intelligenz.

Neben dem Kerngeschäft konzentriert sich Alphabet immer wieder auf das sogenannte Ein solcher Monat hat das Potenzial, sich zu einem riesigen Bullenmarkt zu entwickeln. Diese Kombination aus Wachstumsphantasie und etabliertem Geschäft hat Alphabet zu einer Liste der besten Technologieaktien gemacht.

Amazon (ISIN: US0231351067)

Amazon ist eines der wertvollsten Unternehmen der Welt. Amazon ist vor allem für seine gleichnamige E-Commerce-Plattform bekannt. Mit Ausbruch der Corona-Pandemie profitierte das Unternehmen von einem plötzlichen Anstieg der Nachfrage.

Amazon Inc

Hoch niedrig

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (13)

Partner

Aktienmarkt

Insgesamt gliedert sich Amazon in mehrere Geschäftsbereiche. Mit Amazon Music gibt es also einen alternativen DienstSpotify. Amazon Prime Video ist eine Alternative zu Netflix. Auch der Hörbuchdienst von Audible hat sich zu einer wichtigen Einnahmequelle entwickelt.

Vor allem die Cloud-Sparte ist dafür verantwortlich, den Gewinnanteil von Amazon zu steigernAmazon Web Services (AWS).

AWS ist Marktführer im Cloud-Bereich. außer33 % der Top-100.000-Websites basieren auf AWSals Hosting-Anbieter. Allein im Jahr 2021 gelang es AWS, den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 37 % zu steigern. Der größte Konkurrent im Cloud-Geschäft ist Microsoft Azure.

Verkäufe 2020Verkauf 2021
10.21913.503
10.80814.809
11.60116.110
12.74217.880
S 45.370S 62.302

Anleger in Amazon-Aktien sollten beachten, dass die US-Behörden dies wiederholt getan habenAuflösung der GruppeNachfrage.

Sollte das Unternehmen untergehen, dürfte AWS die attraktivste Investition sein. Mehr über mögliche Entwicklungen können Sie in unserer Amazon-Prognose nachlesen.

Apple (ISIN: US0378331005)

Derzeit ist Apple gemessen an der Marktkapitalisierung das wertvollste Unternehmen der WeltNaN. Apple ist eine wahre Geldmaschine mit einem ausgewiesenen Nachsteuergewinn von 94,68 Milliarden US-Dollar.

Η Apple Inc

Hoch niedrig

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (14)

Partner

Aktienmarkt

Der Hype um Apple begann mit der Einführung des iPhone im Jahr 2007. Heute ist das iPhone für ca.Verantwortlich für 50 % des Umsatzes.

Die Mac-Sparte hat einen Umsatzanteil von 10 %. iPads machen immer noch rund 9 % des Umsatzes aus, während der Bereich Mobil, Heim und Zubehör mittlerweile rund 11 % des Umsatzes ausmacht.

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (15)

Wearables wie die Apple Watch werden für Apple zu einem wachsenden Markt

Besonders spannend für die Weiterentwicklung des Unternehmens ist der Dienstleistungsbereich. Dies entspricht mittlerweile 20 % des Umsatzes. Zu den Diensten zählen beispielsweise der App Store, iCloud und Apple Music. Mit neuen Diensten wie Apple TV+ möchte Apple ein Produkt schaffen, das Netflix Konkurrenz macht.

Im Gegensatz zu seinen Konkurrenten gelingt es Apple immer wieder, Kunden und Investoren mit Innovationen zu überraschen. Sogar Gerüchte über neue Produkte können den Kurs einer Aktie beeinflussen.

Apple ist ein interessantes Unternehmen für Dividendeninvestoren. Die aktuelle Dividendenrendite ist relativ niedrig. Allerdings hat Apple in der Vergangenheit seine Dividende kontinuierlich erhöht.

Bei dem aktuellen Umsatzwachstum ist davon auszugehen, dass das Unternehmen auch in Zukunft Dividenden erwirtschaften wird. In unserer Analyse von Apple geben wir Ihnen unsere Einschätzung zu den Wachstumsaussichten des Unternehmens.

Intel (ISIN: US4581401001)

Intel ist ein wahrer Dinosaurier unter den Technologieaktien. Intel ist ein Halbleiterhersteller, der 1968 in Santa Clara gegründet wurde.

Intel Corp

Hoch niedrig

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (16)

Partner

Aktienmarkt

Heute ist Intelführende Hersteller von Computerprozessoren. Allerdings ist das Unternehmen seit einiger Zeit einem zunehmenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt.

AMD bietet seinen Kunden vor allem sehr gute Produkte zu fairen Preisen. Apple revolutioniert mit seinen ARM-Prozessoren den gesamten Prozessormarkt und bietet leistungsstarke und energieeffiziente Modelle.

SchimmelIntel-Aktienist eine Investition fürDividendeninvestorenund wenn die Produktion optimiert wird, könnte Intel wieder arbeitenEntwicklungswertVorauszahlung.

Bisher hat Intel die Produktion in eigenen Fabriken durchgeführt. Andere Hersteller wie AMD oder Apple kümmern sich hingegen nur um das Chipdesign und überlassen die Fertigung Unternehmen wie TSMC.

Angesichts der wachsenden Bedeutung des Gaming-Marktes und des Metaverses, das Meta Platforms anstrebt, könnte Intel zu einer echten Zukunftsinvestition werden.

AugeKryptowährungenIntel spielt keine große Rolle. Dies liegt vor allem daran, dass das Kryptowährungs-Mining in der Regel auf leistungsstarken Grafikkarten durchgeführt wird.

Microsoft (ISIN: US5949181045)

Microsoft ist ebenfalls ein etabliertes Technologieunternehmen und konkurriert mit Apple um den Titel des wertvollsten Unternehmens der Welt.

Microsoft Corp

Hoch niedrig

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (17)

Partner

Aktienmarkt

Das Unternehmen war vor allem für sein Windows-Betriebssystem und sein Office-Softwarepaket bekannt. Heute gehört Microsoft zu den Unternehmen, die regelmäßig Einnahmen aus Abonnements erzielen.

Microsoft 365 ist einer der Ertragsgaranten des Konzerns. Mit Microsoft Azure betreibt Microsoft die zweitgrößte Cloud-Plattform der Welt. Das Wachstum der Azure-Benutzer ist noch schneller als bei AWS, sodass Azure in den kommenden Jahren Marktführer sein dürfte. Azure ist ebenso wie AWS für einen Großteil des Konzerngewinns verantwortlich.

Besonders spannend ist der Unterhaltungsbereich, der größtenteils den Spielebereich umfasst. Microsoft setzt hier auf Wachstum und machte mit Zukäufen auf sich aufmerksam. Große und beliebte Verlage wie Bethesda Softworks wurden kürzlich von Microsoft aufgekauft. Mit Activision Blizzard ist eine Übernahme des größten Spieleherstellers nun unausweichlich.

Bei unsMicrosoft-AktienanalyseWir gehen auf die einzelnen Geschäftsfelder des Unternehmens ein und zeigen das Potenzial auf, das das Investment den Investoren bietet.

Metaplattform (ISIN: US30303M1027)

Meta Platforms ist ein ehemaliges Facebook-Team. Meta Platforms plant die Schaffung eines Metaversums, Marc Zuckerbergs nächsten logischen Schritt im Bereich der sozialen Netzwerke.

Η Meta Platforms Inc

Hoch niedrig

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (18)

Partner

Aktienmarkt

Das Unternehmen ist derzeit vor allem für seine sozialen Netzwerke Facebook, Instagram und WhatsApp bekannt. Der Verkauf erfolgt aus Werbeeinnahmen.

Insbesondere die Plattform Instagram wächst rasant und richtet sich an für Unternehmen interessante Kundengruppen. Die Interaktion mit Benutzern in den Netzwerken von Meta hat in den letzten Jahren zugenommen.

Die Rolle von WhatsApp ist für Investoren spannend. Bisher hat Meta Platforms keine Verkäufe mit WhatsApp getätigt. Das könnte sich in Zukunft ändern. Tencents chinesisches Pendant WeChat zeigt, dass eine solche Kommunikationsplattform den Übergang zu einer mobilen Zahlungsplattform vollenden kann. Eine solche Entwicklung hätte große Auswirkungen auf das Wachstum der Meta Platforms-Aktie.

Tencent

Nachdem wir bereits über Meta-Plattformen gesprochen haben, werfen wir einen Blick auf Tencent. Tencent-Aktien haben eine MarktkapitalisierungNaNdas wertvollste Unternehmen in China.

Tencent Holdings Ltd

Hoch niedrig

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (19)

Partner

Aktienmarkt

Das Besondere an Tencent ist die hohe Diversifizierung in bestimmten Geschäftsbereichen. Das wohl lukrativste Geschäft für Tencent ist die mobile WeChat-App. In China können Benutzer WeChat nutzen, um Zahlungen zu tätigen, Mahlzeiten zu genießen und sogar Transportdienste zu nutzen.

Darüber hinaus hat Tencent Music über 600 Millionen aktive Nutzer, was Tencent zum größten Musik-Streaming-Dienst der Welt macht.

Tencent ist auch in China führend im Bereich Spiele und E-Sport. Tencent ist an namhaften Publishern wie Epic Games, Paradox Interactive, Riot Games und Ubisoft beteiligt. Generell setzt Tencent auf Aktien von Schwellenunternehmen. Investitionen in Tesla, Spotify, Activision Blizzard oder JD.com sind Erfolge des Unternehmens.

Anleger sollten beachten, dass Tencent ein chinesisches Unternehmen ist. Folglich sind bei der Investition politische Risiken zu berücksichtigen.

NVIDIA

Kommen wir nun zu einem der spannendsten KI-Unternehmen der Welt. NVIDIA ist in erster Linie ein Hardwarehersteller. Die Aktivitäten von NVIDIA sind jedoch in verschiedene Geschäftssegmente unterteilt. Besonders wichtig für den Umsatz eines Unternehmens ist die Gaming-Branche. Dabei spielen Sponsoring und Hardware-Verkäufe eine besondere Rolle, weshalb NVIDIA bei einigen mit von der Partie istGaming-ETFIst. Aber auch Ihre eigenen Leistungen tragen zur Gewinnbeteiligung bei.

Nvidia Corp

Hoch niedrig

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (20)

Partner

Aktienmarkt

Der am schnellsten wachsende Geschäftsbereich von NVIDIA ist das Rechenzentrum, auf das im Geschäftsjahr 2020 40 % des Umsatzes entfielen. Mit einem Umsatzwachstum von über 80 % dürfte das Rechenzentrum jedoch in naher Zukunft zum wichtigsten Geschäftsbereich des Unternehmens werden.

NVIDIA erwirtschaftet mit seiner professionellen Visualisierungssparte bereits einen Umsatz von einer Milliarde. Ein Umsatzwachstum von 7 % ist immer noch gut, aber nicht vergleichbar mit den Hauptgeschäftsfeldern. Ein Bereich, der mich nachhaltig von NVIDIA überzeugt hat, ist der Automotive-Bereich. Die Automobilindustrie erwirtschaftet einen Umsatz von 0,5 Milliarden US-Dollar und wächst jährlich um 11 %. Das Unternehmen konzentriert sich hauptsächlich auf intelligentes Verkehrsmanagement und die Zusammenarbeit mit Automobilherstellern. Im Vergleich zu Tesla sehe ich die KI-Technologie aufgrund der leistungsstarken Chips im Vorteil.

Auch für langfristig orientierte Dividendeninvestoren ist NVIDIA ein interessantes Investment, da das Unternehmen seine Ausschüttung regelmäßig erhöht. Die Dividendenrendite ist insbesondere in den letzten Jahren stark gewachsen.

Zwangsversteigerung

Salesforce ist ein führender Anbieter von Cloud-Computing-Lösungen für Unternehmen. Das Unternehmen konzentriert sich hauptsächlich auf Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM) und ist damit ein direkter Konkurrent des deutschen Technologieunternehmens SAP.

Salesforce Inc

Hoch niedrig

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (21)

Partner

Aktienmarkt

Salesforce führte seine erste CRM-Lösung im Jahr 2000 ein und ist in den letzten Jahren vor allem durch Akquisitionen gewachsen. Grundsätzlich gibt es bei Salesforce sechs Haupt-Cloud-Service-Angebote:

  • Vertriebsautomatisierung
  • Kundendienst und Support
  • Community-Management
  • Analytik
  • Marketingautomatisierung
  • Benutzerdefinierte Anwendungen

Mehr über das Potenzial des Unternehmens und unsere Erwartungen für die Zukunft erfahren Sie in unserer Salesforce-Aktienanalyse.

Netflix (ISIN: US64110L1061)

Werfen wir zu guter Letzt einen Blick auf den führenden Streaming-Dienst Netflix. Seit 2013 können Anleger Netflix-Aktien an der Börse handeln. Wer damals angefangen hat, kann sich heute über eine Vervielfachung seiner Investitionen freuen. Das Jahr 2020 war für Anleger besonders spannend.

Netflix Inc

Hoch niedrig

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (22)

Partner

Aktienmarkt

Nach einem anfänglichen Rückgang während der Coronavirus-Pandemie erholten sich die Netflix-Aktien schnell und erreichten aufgrund der gestiegenen Nachfrage neue Rekordhöhen. Somit wurde die Nutzerentwicklung, die in den nächsten Jahren erwartet wird, deutlich früher erfasst. Mittlerweile hat sich das Nutzerwachstum wieder verlangsamt, die Plattform ist aber weiterhin auf Wachstumskurs.

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (23)

Benutzer finden Netflix als integrierte Funktion vieler Fernseher.

Insbesondere weitere Steigerungen der Nutzerzahlen oder Preisanpassungen können den Umsatz steigern. Ein besonderes Potenzial besteht in der Verhinderung von Shared Accounts. Beispielsweise könnte Netflix die Anzahl der nutzbaren Geräte begrenzen, um mehr Nutzer auf die Plattform zu locken.

5. Chancen und Risiken von Technologieaktien

Wer in Technologieaktien investiert, sollte sich mit den Chancen und Risiken einer solchen Investition vertraut machen.

Die wichtige Rolle der Technologie in unserer Gesellschaft ist ein klarer Grund, der für Investitionen spricht. Allerdings ist Technologie ein komplexes Konzept, daher sollte man stets auf aktuelle Trends und Entwicklungen achten.

In unserer schnelllebigen Welt kann es vorkommen, dass neue Technologie alte Technologie ersetzt – diese Entwicklung wirkt sich auch auf den Wert der entsprechenden Technologieaktien aus.

Wir zeigen es Ihnen weiter untenVor- und Nachteile einer Investition in Technologieaktien:

Chancen

  • Möglichkeit hoher Renditen

  • Spannend für Anleger mit Fokus auf Dividendenwachstum

  • Oft kleine Schulden und viel Geld

  • Diversifizierungspotenzial im Bereich Technologie

  • Abo-Modelle ermöglichen hohe, wiederkehrende Umsätze

Risiken

  • Die Möglichkeit einer Störung durch neue Wettbewerber

  • Aktien sind oft überbewertet

  • Teilweise gibt es keinen Burggraben im Geschäftsmodell

  • Die Beurteilung ist teilweise schwierig, da die Geschäftsmodelle sehr spezifisch sind

6. Fazit für Technologieaktien

Technologiewerte werden auch im Jahr 2022 einer der großen Anlagetrends sein. Sicher ist, dass Technologiewerte uns auch in den kommenden Jahren folgen werden und dass technologische Durchbrüche eine noch wichtigere Rolle spielen werden. Themen wie 3D-Druck, Blockchain, Cybersicherheit, E-Commerce oder künstliche Intelligenz werden in Zukunft noch wichtiger für unser Leben.

Wer von Zukunftstrends profitieren möchte, kann und sollte schon heute in Tech-Aktien investieren. Unsere Auswahl der besten Technologieaktien für 2022 ist nur ein Ausschnitt des Gesamtmarktes – die Liste der spannenden Kandidaten ließe sich fast endlos fortsetzen.

Auf welche Tech-Aktien freuen Sie sich gerade? Lass es uns in den Kommentaren wissen.

7. FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Technologieaktien

Viele Tech-Aktien profitieren von den Zukunftserwartungen der Anleger. Wenn ein Unternehmen die Markterwartungen übertrifft, führt dies zu hohen Preissteigerungen. Eine Zielverfehlung hingegen kann zu Skepsis bei den Marktteilnehmern führen. Die Folge ist ein plötzlicher Preisverfall.

Für unsere Redaktion haben wir eine Auswahl der spannendsten Tech-Aktien für 2022 zusammengestellt. Zunächst einmal sind in unserer Liste Unternehmen aufgeführt, die bereits eine bedeutende Rolle am Markt spielen und über einen Burggraben verfügen. Langfristig ist davon auszugehen, dass diese Unternehmen eine wichtigere Rolle spielen werden.

Die meisten Startups streben eine Notierung an der Nasdaq an. Beispielsweise ist der Musik-Streaming-Dienst Spotify an der Nasdaq notiert, obwohl es sich um ein in Schweden ansässiges Unternehmen handelt. Gründe hierfür sind beispielsweise niedrigere Eintrittspreise und höhere Zinsen am Markt. Generell lässt sich auch beobachten, dass US-Finanzierer mehr Kapital in neue Technologieunternehmen stecken. Dies ist einer der Gründe, warum amerikanische Technologieunternehmen schneller eine kritische Masse an Nutzern erreichen und dann an die Börse gehen.

Ein Technologieaktien-ETF ist eine Branchenwette und spiegelt nicht den tatsächlichen Anlageansatz des ETFs wider. Ein solcher ETF sollte eine Ergänzung zu einem diversifizierten Portfolio sein. Anleger, die sich vor allem auf Technologiewerte konzentrieren möchten, können z.B. Nasdaq-100 ETF und erreichen damit eine recht gute Diversifikation.

Unsere Inhalte spiegeln ausschließlich die Ansichten und Erwartungen des Autors wider und stellen daher darKeine Empfehlungen zum Kaufen, Halten oder Verkaufenvon den aufgeführten Adressen.

Als Anleger tragen Sie die volle Verantwortung für Ihre Anlageentscheidungen.

Autoren können in einige der beschriebenen Fonds investieren und daher an deren Preisentwicklung interessiert sein.

Beste Tech-Aktien (2023) » Zusätzliche Tech-Renditen (24)

Sebastian Rau

Gründer

ProfilLinkedInEmail

Über den Autor

Ich bin Sebastian, einer der Mitbegründer von Finanzwissen. Nach einem Doppelstudium in der Automobilbranche wechselte ich zu einer der größten Autobanken Deutschlands. Im Laufe meiner Karriere habe ich mir ein gutes Wissen über Finanzen und Investitionen angeeignet. Heute investiere ich hauptsächlich in Immobilien, Aktien und Kryptowährungen und möchte mein Wissen weitergeben.

Kommentare zum Artikel

    Top Articles
    Latest Posts
    Article information

    Author: Golda Nolan II

    Last Updated: 07/06/2023

    Views: 5870

    Rating: 4.8 / 5 (58 voted)

    Reviews: 89% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Golda Nolan II

    Birthday: 1998-05-14

    Address: Suite 369 9754 Roberts Pines, West Benitaburgh, NM 69180-7958

    Phone: +522993866487

    Job: Sales Executive

    Hobby: Worldbuilding, Shopping, Quilting, Cooking, Homebrewing, Leather crafting, Pet

    Introduction: My name is Golda Nolan II, I am a thoughtful, clever, cute, jolly, brave, powerful, splendid person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.