Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (2023)

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (1)

Gästeeintragvon Leo

Hallo, mein Name ist Leo. Ich betreibe den BlogLocal-Surf.com. Es sind Menschen, die mit ihren Ideen und Konzepten Teil der Welt des Surfens sind.

Oft sind es Dinge, die nachhaltig entwickelt und produziert werden. Auch sie werden vielfach oder zumindest anfangs von Hand gefertigt und gestaltet. Jeder und alles auf seine ganz individuelle Art und Weise. Ich teile immer alle Neuigkeiten aus dem Blog auf meinem.Instagram-Seite.

Wie die meisten Surfer, die nicht in der Nähe des Ozeans leben, bin ich die meiste Zeit des Jahres auf dem Trockenen.

Dies veranlasste mich, mich mit den besten künstlichen Alternativen in Deutschland zu beschäftigen. Schon mal vorweg: In Deutschland ist einiges los!

Inhaltsverzeichnis

  • 2 Was ist der Unterschied zum Surfen auf See?
    • 2.1 Welches Brett?
    • 2.2 Wie hoch ist das Surflevel?
    • 2.3 Wie bereitet man sich vor?
  • Die 3 besten Orte für künstliche Wellen in Deutschland
    • 3.1 Langenfeld: surfar no Lago Langenfeld
    • 3.2 Surf em interiores: Citywave Hasewelle, Osnabrück
    • 3.3 Indoor-Surfen: Citywave Jochen Schweizer Arena, München
    • 3.4 Surf em rios: Eisbachwelle, Floßländle, Kleine Eisbachwelle E2, Munique
  • 4 geplante Designs von künstlichen Wellen
    • 4.1 Indoor-Surfen: Wellenwerk, Berlim
  • 5 Alle Leistungen und Preise auf einen Blick
    • 5.2 Verwandte Beiträge

Ganz im Trend: Wellenreiten und Indoor-Surfen in Deutschland

Surfen in Deutschland: Neben der weltberühmten Eisbachwelle in München denken die meisten an die Nordseeküste und weniger an dieOstsee. In letzter Zeit hat sich dieses Szenario geändert. Der Grund? Künstliche stehende Wellen und der neueste Trend: Indoor-Surfen.

An Orten ohne Wellen gefangen. Ein Gefühl, das vielen Surfern Angst macht. Doch dank künstlicher Wellen und Indoor-Surfen ist diese Zeit in Deutschland vorbei. sogar die ersteWellengartenEs wird bald in Deutschland eröffnet. In der Schweiz ist es mitAlaia-Buchtvon Mai 2021 bis jetzt.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (2)

Surfhalle NrJochen-Schweizer-Stadionin München

Osnabrück, Langenfeld (bei Köln) und München haben bereits einen. In Hamburg, Berlin und im Ruhrgebiet sind mehrere Wellenprojekte in Planung. Ein Trend, der nicht nur auf das wachsende Interesse am Surfen zurückzuführen ist. Denn alle Wellen bieten jede Menge Spaß und haben sich für viele Surfer längst als hervorragendes Training etabliert.

Grundsätzlich ist eine künstliche Welle für Surfer aller Levels interessant. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Anfänger oder Profi sind. Neben dem Eisbach sind die Wellen in der Größe verstellbar.

Wer noch nie gesurft ist, kann den Sport ausprobieren, bevor er viel Geld in einen Surfkurs/Surfcamp am Meer investiert. Erfahrene Surfer hingegen können auf künstlichen Wellen an ihrer Technik feilen und ihren täglichen Wellendurst leichter stillen.

Was ist der Unterschied zum Surfen im Meer?

Konstante Bedingungen und garantierte Wellen. Punkte, die zweifellos zu den Vorteilen einer künstlichen Welle gehören. Kein Rudern, kein Start. Die künstlichen Wellen laufen, sie laufen immer gleich und machen genau das, was von ihnen verlangt wird.

Für manche ein Vorteil, für viele ein Nachteil. Denn diese Bedingungen können den Sport verändern. Ist Surfen nicht so besonders, weil es so unberechenbar ist? Denn veränderte Rahmenbedingungen bedeuten auch veränderte Herausforderungen.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (3)

Surfen auf Meereswellen ist nicht mit Indoor-Surfen zu vergleichen.

Tatsächlich sind künstliche Wellen nicht mit klassischen Wellen zu vergleichen. Allein schon wegen des Fahrerlebnisses und allem Zubehör.

Während sich eine Meereswelle bewegt, ihre Form ändert und schließlich bricht, bleibt die künstlich erzeugte stehende Welle immer gleich, ohne sich zu vergrößern oder zu verändern.

Ein großer Unterschied ist auch der Beginn der Welle. Bei künstlichen Wellen startest du die Welle am Beckenrand sitzend. Erfahrenere Surfer beginnen mit einem Sprung von der Kante auf das Brett.

Der auffälligste Unterschied ist jedoch das Verhalten von Wasser und Strömung. Die Richtung des Wasserflusses in einer stehenden Welle ist genau umgekehrt.

Im Meer bewegen sich die Wellen von hinten auf dich zu, während bei der stehenden Welle das Wasser von vorne kommt. Bei einer stehenden Welle surfst du gegen das Wasser. Es ist fast so, als ob der Surfspaß im Meer erst hinter der Welle beginnt.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (4)

Bei künstlichen Wellen bewegt sich das Wasser auf Sie zu

Das bedeutet, dass beim Reiten einer stehenden Welle der Druckpunkt und die Balance auf dem Brett weiter nach hinten wandern müssen, um auf der Welle zu bleiben.

Auf See erhöht die Gewichtsverlagerung auf den vorderen Fuß Ihre Geschwindigkeit. Wird bei einer stehenden Welle zu viel Druck auf den Vorderfuß ausgeübt, sinkt die Nose sofort ein und es kommt zu einem ungewollten Drop.

Ein entscheidender Unterschied für alle Surfanfänger ist jedoch, dass du nur einen oder zwei geführte Surfslots benötigst, um selbstständig auf einer stehenden Welle surfen zu können. Ozeansurfen bietet nicht so schnelle Lernerfolge.

Die wichtigsten Unterschiede zum Meeressurfen

  • Kein Rudern, kein Start
  • Immer die gleichen Konditionen. Keine Wellenvielfalt
  • Verändertes Fahrverhalten
  • Deutlich schnellerer Lernerfolg

Welcher Surfbreak?

Boards für künstliche Wellen werden Riverboards genannt. Die Fahreigenschaften dieser Bretter sind vergleichbar mit den Surfbrettern, die wir auf See verwenden.

Da in stehenden Wellen nicht gepaddelt oder gestartet werden muss, benötigen selbst unerfahrene Surfer weit weniger Volumen auf ihren Brettern als beim Surfen auf Meereswellen.

WelcheSurflevel?

Neben den Flusswellen in München ist bei allen künstlichen Wellen die Wellengröße individuell regulierbar. Bei der Buchung können Sie immer zwischen Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi wählen.

Am Anfang solltest du unbedingt mit einer Anfänger- oder Mittelwelle starten. Denn die ersten Versuche bestehen darin, sich an die angepasste Art des Surfens zu gewöhnen. Dies gelingt in der Regel relativ schnell. Aber dann wird es auf der mittleren Welle schnell langweilig und sollte auf die größere Welle übergehen.

Wie vorzubereiten?

Wenn du bereits über langjährige Erfahrung als Surfer verfügst, basierend auf mehreren längeren Surftrips auf See, die nicht so lange zurückliegen, solltest du bereits alle körperlichen Voraussetzungen mitbringen, um mit dem Surfen auf künstlichen Wellen zu beginnen.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (5)

Für Indoor-Surfen geeignet: Balance Boards bieten gute Trainingsmöglichkeiten

Allerdings würde ich unerfahrenen Surfern und absoluten Anfängern empfehlen, sich gezielt auf die körperlichen Anforderungen stehender Wellen vorzubereiten. Vor allem die Beinmuskulatur wird für das Gleichgewicht auf der Welle stark beansprucht.

Für Oberschenkel- und Beinkraft und die Fähigkeit, Ihr Körpergewicht richtig auszugleichen, kann ich Ihnen das Vorbereitungstraining in einem gebenBalance Boardzu empfehlen.

Die besten Orte für künstliche Wellen in Deutschland

Um dir einen vollständigen und authentischen Überblick über die besten Wave-Projekte in Deutschland zu geben, habe ich im Spätsommer 2018 eine Recherchetour gemacht. Ich habe alle Indoor-Surf-Anbieter und die besten Riversurfing-Optionen für dich gecheckt.

Das Ergebnis ist der folgende Testbericht mit allen wichtigen Informationen zu Betrieb, Preisen, Surfkursen, Anreise und weiteren Details.

Langenfeld: Surfen am Langenfelder See

Der Brunnen in Langenfeld (bei Köln) ist seit dem 11. März 2018 in Betrieb. Die Besonderheit der Welle ist, dass die Konstruktion auf einem See schwimmt. Das ist bisher weltweit einzigartig.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (6)

Mitten im See: Die Lage der künstlichen Welle in Langenfeld ist einzigartig!

Das System ist ein Prototyp der Kölner FirmaUNIT Parktech-Unternehmen. Die erste Saison endete Anfang November. Die Welle läuft von März bis Ende Oktober. Die nächste Saison beginnt am 16. März 2019. Es gibt Umkleidekabinen und Duschen vor Ort, aber leider keine Schließfächer. Ein paar Minuten Baden kosten 0,20 Cent.

Funktionalität

Der Pool ist 13 Meter breit und 25 Meter lang. Etwa 15 Kubikmeter fließen pro Sekunde durch die Anlage, etwa 72 volle Badewannen Wasser. Das Wasser wird mit 12 Pumpen aus dem See gepumpt. Das Wasser wird ein Gefälle hinab beschleunigt und kollidiert dann wieder mit dem stehenden Wasser des Sees.

Aufgrund des hydromechanischen Prinzips vonalternativer Sprungdann entsteht die welle. Je nach Bedarf kann die Form und Höhe der Welle an das aktuelle Surflevel angepasst werden. Bei Volllast benötigt die Spindel etwa 340 Kilowattstunden.

Preise, Pakete und Surfkurse

Bei der Buchung kannst du zwischen einer Big Surf Session, einer Medium Surf Session, einem Beginner Surfkurs und einer exklusiven Railmiete wählen. Die reine Surfzeit beträgt grundsätzlich 60 Minuten.

Der Preis für eine Stunde Surfen in mittleren/großen Wellen beträgt 34 ​​Euro pro Person. Der Surfkurs kostet 65 Euro pro Person. Der Mietpreis für eine exklusive Seilbahn steigt zur neuen Saison von 290 Euro auf 330 Euro pro Stunde.

Leihboards sind in allen Preisen enthalten. Anzüge können für 5 Euro pro Stück und Sitzung gemietet werden. Die Teilnehmerzahl des Surfkurses ist auf 10 Personen begrenzt. Zu der Stunde Surfen im Internet wird eine Stunde Unterricht und Vorbereitung hinzugefügt. Bei Medium/Large Sessions ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt.

In der ersten Staffel gab es außer einer Stempelkarte keine weiteren Packs oder ähnliches. Bei 14 gebuchten Sitzungen war mit dem Kartenstempel der 15. Termin frei. Das soll sich nächste Saison ändern. Allerdings ist noch unklar, wie genau die neuen Angebote aussehen werden.

Sie können mehr darüber erfahren.Hier.

Analyse

Zum Testen habe ich sowohl die mittlere als auch die große Version ausprobiert. Das Prinzip ist so einfach wie fair. Steigen Sie auf das Board, versuchen Sie 1-2 Minuten zu surfen und machen Sie dann Platz für den nächsten und stellen Sie sich wieder in die Schlange. Allerdings ist bei 12 Personen die Gesamtwartezeit länger als die Zeit im Wasser.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (7)

Die künstliche Welle in Langenfeld ist von März bis Oktober geöffnet

Jeder Slot wird von zwei Surflehrern begleitet. Die meisten nehmen ihre Arbeit ernst und helfen meist unerfahrenen Surfern. Leider fehlen fortgeschrittenen Surfern oft nützliche Tipps, Tricks und Verbesserungsvorschläge von Surflehrern. Im Allgemeinen und in mehreren reservierten Räumen machten die Surflehrer bei mir einen guten Eindruck und Engagement.

Die Welle ist im Grunde sauber, glatt und ziemlich konsistent. Gefährliche Situationen gibt es kaum, und falls doch, kann die Achse über den Not-Halt-Schalter schnell stillgesetzt werden.

Besonders an den heißesten Sommertagen sticht der Ort in Langenfeld so richtig heraus. Die schöne und entspannte Atmosphäre des Sees kann durchaus überzeugen und ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal gegenüber den anderen Surfanlagen in Deutschland.

Ein weiteres Plus: An heißen Sommertagen kann man sogar im Wellenbad Langenfeld schwimmen.Surfer-BikiniÖKurze HosenSurfen!

kommen Sie dorthin

Die Anlage befindet sich zwischen Köln und Leverkusen in Langenfeld. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Vom nächstgelegenen Bahnhof (Langenfeld Berghausen) sind es 1,3 km bis zur Anlage, die bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen ist.

Infrastruktur und alles drumherum

Am See selbst gibt es eine Wasserskianlage. Wer also müde vom Surfen ist oder nach der Session noch etwas Energie übrig hat, kann sich auf Skiern oder Wakeboards austoben.

Der Komplex umfasst auch ein gutes Restaurant und einSurf-Shop. Das Seehaus bietet für jeden Moment des Tages die passenden Speisen und Getränke. Der Surfshop hat alles, was das Surferherz höher schlagen lässt. Von Surfbrettern über Neoprenanzüge und Bekleidung bis hin zu allen Accessoires.

Surf em interiores: Citywave Hasewelle, Osnabrück

Seit dem 3. März 2018 ist Indoor-Surfen in Osnabrück möglich. Die Welle der Stadt es ist da unten im Keller des Modekaufhauses L&T. Die Indoor-Surfanlage wurde so integriert, dass die Welle von allen Stockwerken aus zu sehen ist.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (8)

Das Hasewele in Osnabrück befindet sich in einem trendigen Kaufhaus

Vor dem Komplex befindet sich eine Tribüne, auf der Kaufhauskunden Ihnen beim Wellenreiten zusehen können. Surfen findet das ganze Jahr über an fünf Tagen in der Woche statt. Sonntag ist geschlossen und Dienstag ist Wartungstag. Schließfächer, Umkleidekabinen und Duschen stehen kostenlos zur Verfügung.

Funktionalität

Die Welle in Osnabrück kommt ausAction Team Events Ltd(BRITISCHER Fernsehsender). ATV hat den AnrufStadtwelleerfunden und entwickelt. Die Technologie wird exklusiv und weltweit über eine Vertriebsgesellschaft vermarktet.

Je nach Bedarf gibt es unterschiedliche Ausführungen und Modelle. Das Becken der Surfhalle in Osnabrück ist 7,5 Meter breit und 15 Meter lang. Die Höhe der Wellen lässt sich bis zu einer Höhe von 1,4 Metern stufenlos und individuell einstellen.

Das Becken enthält etwa 800 Kubikmeter Wasser. Laut Betreiber werden täglich zwischen 2.000 und 3.000 Liter Frischwasser nachgefüllt und der Rest nach „höchsten Standards“ aufbereitet.

Die Welle wird von sechs Turbinen erzeugt, die das Wasser in einem geschlossenen Kreislauf beschleunigen. ATV nennt dies den "hydraulischen Sprung". Hier treffen schnell fließendes und langsam fließendes Wasser aufeinander. Dadurch entsteht die Welle. Leider wollten die Osnabrücker Betreiber keine Angaben zum Energieverbrauch der Anlage machen.

Preise, Pakete und Surfkurse

Bei der Buchung eines Indoor-Surfspots in Osnabrück wählst du dein Können (Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi). Die reine Segelzeit beträgt 45 Minuten. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Surfbretter, Neoprenanzüge und ggf. Helme sind im Preis inbegriffen.

Eine einfache Fahrt kostet für Erwachsene 34 Euro, für Kinder bis 14 Jahre 29 Euro. Für Vielsegler ist das Angebot der Mehrfachnennung interessant. Ein Ticket für fünf Personen kostet 159 Euro für Erwachsene und 139 Euro für Kinder. Eine Zehnerkarte kostet 305 Euro für Erwachsene und 259 Euro für Kinder. Bei Buchung eines Tickets für zehn Personen beträgt die Ersparnis gegenüber dem regulären Preis 35 Euro. Eine exklusive Nachtmiete von 1,5 Stunden kostet 799 Euro.

Sie können mehr darüber findenHier.

Analyse

Bei meinem Rennen in Osnabrück habe ich die Welle für Fortgeschrittene und für Profis ausprobiert. In beiden Fällen waren immer zwei Surflehrer anwesend. Beide waren engagiert und standen mir mit Rat und Tat zur Seite.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (9)

Die Atmosphäre bei Citywave in Osnabrück ist gewöhnungsbedürftig

Im Vergleich zu den anderen getesteten Wellen war die Osnabrücker Profiwelle am schwächsten. Die künstliche Welle war zum Testzeitpunkt nicht so steil und hatte weniger Power, aber sie funktionierte stetig und gleichmäßig. Die reine Surfzeit ist geringer als in anderen Anlagen in Deutschland, aber auch die Teilnehmerzahl ist mit 10 Personen geringer als bei der Konkurrenz.

Der Pool ist 7,5 Meter breit und 15 Meter lang. Manche mögen es, wenn das Becken schmaler ist, also schneller hin und her geht, andere bevorzugen breitere Becken. Das ist am Ende Geschmackssache. Das Becken könnte für mich etwas breiter sein.

Wer Citywave in Osnabrück surft, muss unbedingt einen habenNeoprenanzugLaden. Ansonsten macht einem die Klimaanlage in Kaufhäusern richtig zu schaffen, vor allem während man nass am Pool wartet.

Durch die Tribüne können dir viele Leute beim Indoor-Surfen zusehen. Das hat mich zunächst geprägt und irritiert. Nach ein paar Versuchen an der Welle habe ich mich daran gewöhnt und die Zuschauer schnell vergessen.

Ansonsten ist mir aufgefallen, dass das System insgesamt vergleichsweise hoch ist. Leider konnte mir niemand genau erklären warum. Dies ist wahrscheinlich auf die Form und Konstruktion des Kaufhauses zurückzuführen.

Auch in den kalten Wintermonaten läuft die künstliche Welle in Osnabrück und hilft allen Surfern, den harten Surfentzug zu überwinden. Keine Frage, Citywave erfüllt seinen Zweck. aber nichts weiter

Was mich am meisten gestört hat, war die fehlende Atmosphäre. Leider ist die Atmosphäre nicht mit anderen Angeboten in Deutschland zu vergleichen.

kommen Sie dorthin

Die Einrichtung befindet sich im Zentrum von Osnabrück, im Kaufhaus L&T. Es gibt genügend Parkplätze in der privaten Garage. Citywave ist vom Osnabrücker Hauptbahnhof in 15 Minuten zu Fuß zu erreichen.

Infrastruktur und alles drumherum

Wer Lust auf Shoppen hat, kann das mit Indoor-Surfen in Osnabrück verbinden oder umgekehrt.

Indoor-Surfen: Citywave Jochen Schweizer Arena, München

SterbenJochen Schweizer Citywavees war die erste Welle des Indoor-Surfens in Deutschland und wurde mit der Eröffnung der Jochen Schweizer Arena am 3. März 2017 in München offiziell gestartet.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (10)

Die Jochen Schweizer Arena empfängt die erste Indoor-Welle Deutschlands

Die Welle ist Teil einer Erlebniswelt. Die Surfzone ist von einem Bereich für Zuschauer, Restaurants und Registrierung umgeben. Duschen, Schließfächer und Umkleidekabinen stehen kostenlos zur Verfügung. An sechs Tagen in der Woche wird gesurft. Montag ist Ruhetag.

Funktionalität

Auch die künstliche Welle in der Jochen Schweizer Arena nutzt die Citywave-Technologie. Die Welle entsteht nur durch die wirkliche Kraft des Wassers und ohne besondere Strukturen im Wasser.

Durch die Regulierung der Wassermenge und der Wellenneigung lässt sich die Citywave Munich an alle Könnerstufen bis zu einer Wellenhöhe von 1,40 Meter anpassen.

Bei Volllast wälzen acht Standard-Kläranlagenpumpen 750 Kubikmeter Wasser um. Diese können variabel eingesetzt werden. Je nach individuellem Können gibt es die Möglichkeit, einzelne Bomben zu aktivieren und zu deaktivieren.

Daher ist der Energieverbrauch je nach Skill-Level stark von der Wellennutzung abhängig und unterliegt daher großen Schwankungen. Die Pumpen arbeiten nur dann, wenn die Anlage tatsächlich genutzt wird, um nicht unnötig elektrische Energie zu verbrauchen. Der Jahresverbrauch pro Gast liegt laut Jochen Schweizer Arena bei rund 16 Kilowattstunden.

Preise, Pakete und Surfkurse

Die reine Surfzeit beträgt beim Jochen Schweizer Angebot ebenfalls 45 Minuten, jedoch bei einer Teilnehmerzahl bis zu 12 Personen. Bei den Größen der Wellen und Tickets wird zwischen Anfängern, Fortgeschrittenen und Profis unterschieden.

Angebote für Anfänger beinhalten Board- und Neoprenanzug-Verleih. Für die Forwards fallen Kosten in Höhe von fünf Euro an. Unverständlich ist mir, dass Pro Slots nur ohne Equipmentmiete buchbar sind und es auch keine Möglichkeit gibt Equipment vor Ort zu reservieren.

Bei Jochen Schweizer Surfen gibt es Preise wie Sand im Meer. Das Surfticket unter der Woche kostet 34,90 Euro für Erwachsene und 29,90 Euro für Kinder bis 14 Jahre. Das gleiche Angebot kostet am Wochenende 39,90 Euro bzw. 34,90 Euro für Kinder.

Die gleichen Tickets für zwei Personen sind insgesamt 9,90 Euro günstiger. Ein Surfkurs unter der Woche kostet 99,90 Euro für Erwachsene und 89,90 Euro für Kinder. Der Preis beinhaltet 2 x 45 Minuten Navigation, einschließlich VollzeitSurfausrüstung. Das gleiche Angebot kostet am Wochenende 109,90 Euro bzw. 99,90 Euro für Kinder.

Weitere Angebote und nähere Informationen zum Ticketsortiment finden Sie hier.Hier.

Analyse

Ich habe den Indoor-Surfkurs für Anfänger in der Jochen Schweizer Arena besucht und die Wellen für Fortgeschrittene und Profis erlebt. In allen drei Fällen geben sich die Surflehrer viel Mühe.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (11)

München CityWave bietet viel Spielraum

Im Einführungskurs stieg sogar ein Guide mit einem der Teilnehmer in die Wellen. Ein älterer Herr hatte offensichtlich Gleichgewichtsprobleme, also schnappte sich der Lehrer auch ein Brett und die beiden sprangen Hand in Hand in die Welle. Nach zwei Iterationen war der Surfneuling felsenfest und schaffte es, alleine weiterzumachen. Auch für erfahrene Surfer hatten die Guides hilfreiche Tipps und Tricks.

Der Pool ist 7,5 Meter breit. Die Welle lief auf allen Testvarianten bemerkenswert sauber, stabil und leise. Auch wenn Indoor-Surfen nicht an Outdoor-Wellen heranreicht, ist es den Betreibern der Jochen Schweizer Arena gelungen, eine durchaus überzeugende Atmosphäre zu schaffen. Auch hier ist ein Neoprenanzug empfehlenswert, allerdings ist es im Sand nicht so kalt wie beim Surfen in einem Kaufhaus in Osnabrück.

Von allen meinen Tests war die reine Surfzeit in der Jochen Schweizer Arena die kürzeste. Bei 45 Minuten und mit bis zu 11 anderen Gleichgesinnten ist nicht nur die Zeit knapp, sondern der Wasserspaß auch ein Riesenspaß. Bei so vielen Teilnehmern müssen es 60 Minuten Surfen sein.

kommen Sie dorthin

Die Jochen Schweizer Arena im Münchner Vorort Taufkirchen liegt verkehrsgünstig direkt an der Ausfahrt Taufkirchen Ost der Autobahn A8 auf dem Gelände der Airbus Group. Vom Münchner Hauptbahnhof sind es 20 Autominuten. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Die nächste fußläufig erreichbare Bushaltestelle ist die Haltestelle Hugo-Junkers-Straße.

Infrastruktur und alles drumherum

Wenn du deinen Surftrip nach München mit anderen Freizeitaktivitäten verbinden möchtest, bist du in der Jochen Schweizer Arena genau richtig. Vom Klettergarten bis zum Windkanalflug ist alles dabei.

Sie können weitere Informationen darüber findenHier.

Surfe no rio: Eisbachwelle, Floßländle, Kleine Eisbachwelle E2, Munique

Neben der Jochen Schweizer Kunstwelle gibt es in München noch weitere Orte zum Surfen auf stehenden Wellen. Am bekanntesten ist die sogenannte Eisbachwelle. Die Welle liegt im Zentrum von München, gegenüber dem Haus der Kunst, am südlichen Ende des Englischen Gartens.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (12)

Die Eisbachwelle in München ist die bekannteste Flusswelle Deutschlands

Die Eisbachwelle war nicht zum Surfen geeignet. Zu dieser Zeit sahen die Stromschnellen eher wie ein Stromschnellenrausch als wie eine ernsthafte Welle aus. Das hat sich erst vor etwa 30 Jahren geändert. Damals veränderte der Münchner Surfer Walter Strasser die Eisbachwelle. Er installierte mehrere Holzbretter und eine Eisenbahnschwelle an der Seite des Flussbetts. Die Geburtsstunde der Eisbach-Stehwelle etwa fünf Meter hoch.

Die Welle läuft das ganze Jahr über zu jeder Tages- und Nachtzeit und ist völlig kostenlos. Außer einem Parkplatz gibt es keine weitere Navigationsinfrastruktur vor Ort. Keine Umkleidekabinen oder Surfshop oder so etwas.

Die künstliche Welle ist laut amtlichem Gemeindegebrauch nur erfahrenen Flusssurfern und Praktikern erlaubt. Teil der damaligen Legalisierung der Welle war das Versprechen, dass sich die Eisbacher Surfer selbst um die Einhaltung dieser Regelung kümmern würden. Daher sollten Sie mögliche Werbeanzeigen von erfahrenen Eisbach-Surfern auf der Website immer respektieren und beachten.

Gleich hinter der Welle erheben sich vier Reihen von Betonpfeilern, sogenannte Schleppbremsen, aus dem Flussbett. Sie können für unerfahrene Surfer besonders gefährlich werden. Wer mangels Surferfahrung einen Unfall verursacht, gefährdet nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Existenz des weltberühmten Eisbachs.Surfpunkt.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (13)

Die stehende Welle am Eisbach in München ist für Surfanfänger nicht geeignet

Im Englischen Garten gibt es auch die sogenannte kleine Eisbachwelle (E2). Das Surfen dort wird nur geduldet und erfolgt auf eigene Gefahr. Die Welle ist flacher und hat deutlich weniger Druck als die Eisbachwelle. Dafür arbeitet er sauberer und leiser. Der Einstieg in die Welle ist nicht einfach. Entweder man springt mit dem Bauch auf dem Brett in die Welle und macht dann einen klassischen Takeoff oder man startet mit einem Brettsprung.

Außerhalb der Münchner Innenstadt verbirgt sich eine weitere stehende Welle des Flusses: die Floßlände. Die Welle in Floßlände ist ideal für Anfänger und für diejenigen, denen Eisbach zu voll ist.

Die stehende Welle ist viel einfacher zu reiten als der Eisbach und die Abstiegsgefahr ist geringer. Je nach Wasserstand und Geschwindigkeit des Flusses kann das Rafting-Gebiet in der Regel von Mai bis September gesurft werden. Die Welle befindet sich in der Nähe des Münchner Lagers Thalkirchen, unter einem kleineren Steg über dem Isarkanal.

Geplante Projekte von künstlichen Wellen

Für das Wellenreiten in Deutschland war 2018 ein echter Meilenstein: Mehrere neue Anlagen schossen wie Pilze aus dem Boden. Und doch war es wahrscheinlich nur der Anfang einer viel größeren Veränderung, denn viele weitere Wellenprojekte sind bereits in der Planungsphase.

Ob Indoor-Surfen bald auch in deiner Nähe möglich ist, erfährst du hier. Dieser Übersichtsartikel hält Sie über neue Entwicklungen bei künstlichen Wellen in Deutschland auf dem Laufenden!

Surfhalle: Wellenwerk, Berlim

Im November 2019 wurde das Achswerk in Berlin eröffnet. Die Betreiber verlassen sich auf die Citywave-Technologie, um die künstliche Welle zu erzeugen. Das Becken ist nicht nur 9 Meter breit, sondern bietet auch die größte und stärkste Indoor-Welle Deutschlands.

Rund um die Surfzone entstehen zusätzliche Angebote wie Lifestyle-Restaurant, Surfshop, Bar, Motorradfabrik, Biergarten und Surfbrettwerkstatt.

Lesetipps:hier liest du einenausführlicher ErfahrungsberichtBerliner Wellenfabrik.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (14)

Das Wellenwerk Berlin ist seit dem 2. Juni 2020 wieder geöffnet

Bei der Planung der Brunnenanlage legten die Verantwortlichen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Respekt vor der Umwelt. Statt eines kompletten Neubaus wurde eine alte Lagerhalle in Berlin Lichtenberg umgebaut.

Zudem wird die gesamte Brunnenanlage mit grünem, CO2-neutralem Strom aus erneuerbaren Energien betrieben. Darüber hinaus wird ein Großteil der für die Welle verwendeten Energie durch ein innovatives Wärmerückgewinnungssystem zurückgewonnen.

Sie können Tickets und weitere Informationen erhaltenHier.

Alle Leistungen und Preise auf einen Blick

Damit Sie sich schnell und einfach einen Überblick verschaffen können, was in Ihrer Nähe angesagt ist und welche Leistungen dort zu welchen Preisen angeboten werden, finden Sie alle wichtigen Daten in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Surf Langenfeld

Hasewelle Osnabrück

Jochen Schweizer Munique

Berliner Wellenfabrik

Art der Welle

Outdoor Surfen / Schwimmen in See

Surfen Sie Indoor / CityWave

Surfen Sie Indoor / CityWave

Surfen Sie Indoor / CityWave

Surfausrüstung im Preis inbegriffen

Bretter

Bretter, Neos und Helm

Boards & Neos (nur Anfänger)

Bretter, Neos und Helm

Anzahl der Teilnehmer pro Runde

12 Persönlichkeiten

10 Persönlichkeiten

12 Persönlichkeiten

12 Persönlichkeiten

Browsing-Zeit pro Slot

60 Minuten

45 Minuten

45 Minuten

60 Minuten

Preis pro Erwachsenenplatz

34€

34€

ab 34,90 €

41,90€

Preis pro Sitzplatz für Kinder

34€

29€

ab 29,90 €

39,90 €

Preis eines Surfkurses

65€

k.a.

ab 99,90 €

133,90 €

Mehr Informationen

Fazit und Perspektive

Der Trend des künstlichen Wellensurfens hält an und den hier vorgestellten Wellen werden sicherlich weitere Projekte folgen. Diese erfolgreiche Entwicklung ist nicht unbegründet. Das Surfen in künstlichen Wellen ermöglicht es Surfern, abseits der Wellen weiter zu trainieren oder den Sport einfach auszuprobieren.

Ob Indoor-Surfen, Lake-Surfen oder River-Surfen, das Surfen auf einer Ozeanwelle ist nicht mit dem Surfen auf künstlichen Wellen zu vergleichen. Es macht immer noch Spaß! Und es hilft, die Dauerwellensucht besser zu kontrollieren.

Von allen in Deutschland getesteten Wellen hat mir die künstliche Welle in Langenfeld am besten gefallen. Auch wenn die Welle hin und wieder dreht und manchmal etwas wild wird, lässt es sich trotzdem super surfen. Vor allem in der größeren Wellenkonfiguration weiß die Welle zu überzeugen und zeigt ihre ganze Kraft. Steil und hoch ist die Devise.

Aber auch die anderen Wellen am Fluss und die Indoor-Surfwellen haben mir sehr gut gefallen. Die künstliche Welle in Osnabrück hatte die geringste Leistung und die Atmosphäre hat mich nicht überzeugt. Aber ich will nicht mehr ohne sie sein. Gerade in der kalten Jahreszeit und wenn der Weg nach München zu weit ist, ist das nahegelegene Citywave eine mehr als willkommene Alternative.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (15)

Surf Era Berlin: Deutschlands erstes Wellenbad

Auch bleibt abzuwarten, ob die nächste Generation künstlicher Wellen auch in Deutschland Fuß fassen kann. Vielversprechende Wavepool-Projekte wie geplant in BerlinSurfen warwäre der nächste logische Schritt in eine Zukunft voller Wellen, der das Gesicht des Surfens nicht nur hierzulande verändern dürfte.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Roderick King

Last Updated: 25/01/2023

Views: 6202

Rating: 4 / 5 (71 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Roderick King

Birthday: 1997-10-09

Address: 3782 Madge Knoll, East Dudley, MA 63913

Phone: +2521695290067

Job: Customer Sales Coordinator

Hobby: Gunsmithing, Embroidery, Parkour, Kitesurfing, Rock climbing, Sand art, Beekeeping

Introduction: My name is Roderick King, I am a cute, splendid, excited, perfect, gentle, funny, vivacious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.