Urban Sports Club: Warum Yogastudios den Anbieter kritisieren (2023)

Auch in Berlin erfreut sich Yoga immer größerer Beliebtheit. Jeden Monat eröffnen neue Studios in der Stadt, das Kursangebot wächst und wird vielfältiger. Die Sportplattform des Urban Sports Club ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, verschiedene Yogastudios kennenzulernen und auszuprobieren. Das sind gute Nachrichten für alle, die sich für Yoga interessieren, aber die Meinungen über die Plattform gehen von Studio zu Studio unterschiedlich aus. Wir erklären warum.

Urban Sports Club: Warum Yogastudios den Anbieter kritisieren (1)

Urban Sports Club: Yoga zum kleinen Preis?

Für viele in der Stadt lebende Sportfans scheint das Urban Sports Club-Konzept die Lösung ihres größten Problems zu sein: Ab 30 Euro im Monat kann man in Berlin viele Sportangebote von Dienstleistern ausprobieren. Ob Klettern, Tennis oder Yoga – mit der Urban Sports Club App buchen Sie einfach das Sportstudio oder den Kurs Ihrer Wahl und Sie müssen nichts mehr tun. Das Konzept passt gut in die Stadt Berlin, wo viele Menschen leben, die gerne Neues ausprobieren. Dementsprechend gewinnt der Urban Sports Club immer mehr Mitglieder. Und auch Sportdienstleister, die sich den Werbeeffekt zunutze machen wollen, sind auf dem Vormarsch.

Unter den Yogastudios in Berlin ist der Hype um den Urban Sports Club allerdings bereits abgeflaut. Yogalehrer geben an, dass sie sich ungerecht behandelt fühlen. Und den zunehmenden Einfluss von Online-Plattformen in der Szene wollen sie nicht länger unterstützen. Yoga-Studios geraten zunehmend in eine ungesunde Abhängigkeit von Dienstleistern. Zudem macht sich die Angst vor unrealistischen Erwartungen breit – reguläre Yoga-Kurse gibt es nicht zu günstigen Preisen.

Kritik am Verhalten des Urban Sports Club während der Pandemie

Eine Yogalehrerin aus Berlin hatte schlechte Erfahrungen mit dem Urban Sports Club und bewarb sich bei tipBerlin. Er möchte nicht namentlich genannt werden, da sein Vertrag mit dem City Sports Club eine Geheimhaltungsklausel enthält. Er will rechtliche Probleme durch öffentliche Kritik vermeiden. Seit 2017 biete er Yoga-Kurse auch über eine Online-Plattform an, sagt er. Zunächst empfand er die Arbeit und die zusätzliche Bekanntheit, die er durch die Plattform erlangte, als nützlich. Urban Sports Club zahlte ihr den halben Preis, um einen ihrer Yoga-Kurse über die App zu buchen. Der Anbieter verhandelt mit jedem seiner Partner ein individuelles Honorar. Sportanbietern ist es nicht gestattet, untereinander über die gezahlten Beträge zu verhandeln. Es ist vertraglich geregelt.

Durch den Urban Sport Club gewann ihr Yoga-Studio neue Kunden und sicherte sich zusätzliche Einnahmen. Alles war in Ordnung, obwohl sie begann, sich Sorgen zu machen, dass die niedrigen Preise der Kurse für Yoga-Anfänger üblich sein könnten. Dann kam die Pandemie und Urban Sports Club teilte mir per E-Mail mit, dass die Zahlungen für Online-Kurse von nun an deutlich reduziert werden. Die Neuverhandlungen haben nichts gebracht. Zu diesem Zeitpunkt waren sie und ihr Studio bereits in gewisser Weise vom Urban Sports Club abhängig. Obwohl es ihr unangenehm war, Unterricht zu einem so niedrigen Preis anzubieten, sagte sie, dass die schwierigen Umstände sie gezwungen hätten, die neuen Bedingungen zu akzeptieren.

Ein Monopol, das die Preise diktieren kann?

Ein weiterer Yogalehrer aus Berlin, der ebenfalls anonym bleiben möchte, hatte negative Erfahrungen mit Urban Sports Club und entschied sich daher, nicht mehr mit der Online-Plattform zusammenzuarbeiten. Aus verschiedenen Gründen, wie sie auf ihrem Yoga-Studio-Blog beschreibt: Die Atmosphäre in ihren Yoga-Kursen hat sich durch die Zusammenarbeit mit einem Sportdienstleister verändert. Da immer mehr Menschen ohne wirklichen Bezug zum Yoga spontan teilnehmen konnten, ging das „Gemeinschaftsgefühl“ und die „Intimität“ im Yogaunterricht verloren. Zudem ist es mit Hilfe des Urban Sport Clubs zwar einfacher, einen Yogakurs zu absolvieren, dafür ist das Einkommen deutlich geringer. Da sie selbst relativ große Klassen unterrichtet, konnte sie diesen Verlust „irgendwie wettmachen“. Andere Yogalehrer hätten diese Möglichkeit jedoch nicht.

So spielte er bereits mit dem Gedanken, die Zusammenarbeit mit dem Urban Sports Club zu beenden, als er über veränderte Rahmenbedingungen aufgrund des Beginns der Pandemie informiert wurde. Die niedrigen Auszahlungen seien wie ein „Schlag ins Gesicht“ gewesen, schreibt er in seinem Blog. Er teilt den Eindruck, dass mit dem wachsenden Einfluss des Urban Athletic Club auf die Yoga-Szene ein gewisses Abhängigkeitsverhältnis entsteht. Die Online-Plattform entwickelt sich zunehmend zum „Monopolisten“ und kann unabhängig von den Studios „die Preise diktieren“. Das Unternehmen wächst auf Kosten kleiner Studios und unabhängiger Lehrer, die für ihre Arbeit nicht fair bezahlt werden.

Urban Sports Club: Warum Yogastudios den Anbieter kritisieren (4)

Yoga in Berlin: „Urban Sports Club ist kein Konkurrenzprodukt“

Aber auch in Berlin gibt es Yogastudios, die behaupten, von der Partnerschaft mit Urban Sports Club zu profitieren. Moritz Ulrich ist Partner des Kreuzberger Yogastudios Peace Yoga Berlin. Er versteht die Bedenken einiger seiner Kollegen über den wachsenden Einfluss des Urban Sports Club, zieht aber eine positive Bilanz seines Yoga-Studios. Die meisten seiner Schüler kommen mittlerweile über den City Sports Club. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich dies auf das allgemeine Preisgefüge auswirkt. Alles in allem ist die Zusammenarbeit mit der Online-Plattform für Peace Yoga Berlin aber ein Gewinn: „Ich sehe Urban Sports Club nicht als Konkurrenzprodukt, aber die Zusammenarbeit ist Teil unseres Gesamtkalküls als Unternehmen“, sagt er . „Wir ermutigen die Leute sogar, den Urban Sports Club zu nutzen, wenn das für sie der einfachste Weg ist, Yoga zu machen“, sagt sie.

Yogalehrer Ulrich teilt den Eindruck nicht, dass sich die Stimmung in den Klassen aufgrund der großen Zahl an Anfängern und „Gelegenheitsyogis“ ändert. „Ja, durch den Urban Sports Club sprechen wir manchmal eine andere Zielgruppe an als sonst.“ Aber ehrlich gesagt begrüße ich die Tatsache, dass mehr Menschen mit Yoga beginnen“, sagt sie. Als Lehrer sei es seine Aufgabe, „alle Teilnehmer unter einen Hut zu bringen“. Angesichts der Pandemie räumt er ein, dass die Kommunikation mit Urbani Sport nicht „ideal“ gewesen sei. Als beliebtes Studio, das „von Anfang an dabei“ war, hatte er möglicherweise „das Ansehen und die Ausdauer“, Bedingungen auszuhandeln, die es ihm und seinen Kollegen ermöglichen würden, ihre „vorteilhafte Partnerschaft“ fortzusetzen.

„Viele Menschen finden über unsere Plattform den Weg zum Yoga“

Der städtische Sportverein versteht die Befürchtung nicht, dass ein flexibles Konzept schädliche Erwartungen à la „Yoga für wenig Geld“ wecken könnte. Der Mehrwert der Mitgliedschaft liegt laut der Kommunikationsabteilung des Urban Sports Club in der Vielfalt und Flexibilität, zwischen Sportarten und Partnerstudios wechseln zu können. Darüber hinaus fanden viele Mitglieder, die bisher vor allem Fitnesskurse besuchten, über den Urban Sports Club den Weg zum Yoga. Die Zahlungen an Partner richten sich nach der „Preisstruktur des Einzelstudiums“. Die Mitgliedschaft im Urban Sports Club sollte immer teurer sein als das Studio selbst. Wenn Sie oft und regelmäßig in einem bestimmten Studio trainieren möchten, ist es günstiger, direktes Mitglied im Studio Ihrer Wahl zu werden.

Zu den Vorwürfen der unfairen Behandlung einiger Partner zu Beginn der Pandemie sagt er weiter: Zu Beginn der Quarantäne habe man „sofort gehandelt“ und „innerhalb weniger Tage ein Online-Angebot erstellt“. Preise wurden nie ohne Zustimmung beider Parteien geändert, da dies „vertraglich nicht zulässig“ sei.

In der Zwischenzeit kann er esDas Leben in Berlin kann nahezu unabhängig vom Coronavirus weitergehen. Und wieder sind die Zeiten für das Yoga-Studium einfacher. Die junge Yogalehrerin, die tipBerlin von ihren Erfahrungen mit dem Urban Sports Club erzählte, hat jetzt ein neues Studio eröffnet. Allerdings bezweifelt er, dass es ihm gelingen wird, viele neue Mitglieder zu gewinnen, die wie bisher den vollen Preis des Monatsabonnements akzeptieren. Seit es den Urban Sports Club gibt, hat sich die Einstellung der Menschen darüber, wie viel Geld für eine Yogastunde gerechtfertigt ist, einfach geändert.

Weitere Tipps für Körper und Geist in Berlin

Wir haben für Sie einen Blick auf die Berliner Yoga-Szene geworfen:Diese 12 Studiengänge und Kurse können wir empfehlen. In diesenBerliner MeditationszentrenSie helfen Ihnen, Stress abzubauen. Auch ein bisschen wie Meditation: Laufen. Das ist für unsdie schönsten Laufstrecken Berlins.Noch mehr Inspiration für ein aktives, aber entspanntes Stadtleben finden Sie bei unsTitel „Sport“ich„Wellness“.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Stevie Stamm

Last Updated: 21/06/2023

Views: 6231

Rating: 5 / 5 (60 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Stevie Stamm

Birthday: 1996-06-22

Address: Apt. 419 4200 Sipes Estate, East Delmerview, WY 05617

Phone: +342332224300

Job: Future Advertising Analyst

Hobby: Leather crafting, Puzzles, Leather crafting, scrapbook, Urban exploration, Cabaret, Skateboarding

Introduction: My name is Stevie Stamm, I am a colorful, sparkling, splendid, vast, open, hilarious, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.