I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Corporate Benefits GmbH
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 - 206 21 66 0
Fax: +49 30 - 206 21 66 20
EMAIL:info@cb-gmbh.com
Gittergewebe:https://www.corporate-benefits.de
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung des Portals https://urbansportsclub.arbeiterangebote.de hier der Datenschutzbeauftragte der Corporate Benefits GmbH bestellt wird. Einzelheiten zum USC-Datenschutzbeauftragten finden Sie auf der Website des jeweiligen Unternehmens.
Den Datenschutzbeauftragten der corporate profits GmbH erreichen Sie unter:
TÜV Informationstechnik GmbH
TÜV NORD Unternehmensgruppe
IT-Sicherheit, Unternehmenssicherheit und Datenschutz
Langemarckstraße 20
45141 Essen
Telefon 0201 - 8999-461
Fax 0201 - 8999-666
EMAIL:Privacyguard@tuvit.de
III. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Datenverarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen EU-Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Dabei werden folgende Daten erhoben:
Informationen über Typ und Version des verwendeten Browsers
Das Betriebssystem des Benutzers
IP-Adresse des Benutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Seiten, auf die das System des Benutzers über unsere Website zugreift
Die Daten werden auch in unseren System-Logfiles gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Bei der Generierung eines Gutscheincodes speichern wir zum Schutz vor Missbrauch (z. B. gewerblicher Weiterverkauf) folgende personenbezogene Daten für 1 Jahr:
Gutscheincode
Sonderangebot
Das Unternehmensportal, auf dem der Gutscheincode angeboten wird
Machen
Adjektiv
E-Mail-Adresse
Erstellungszeit (Datum und Uhrzeit)
IP-Adresse des Benutzers
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Aufzeichnungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers während der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Protokollierung erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Darüber hinaus dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Datenerfassung zur Bereitstellung der Website erfolgt dies nach Ablauf der jeweiligen Sitzung.
Es ist möglich zu sparen. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder geändert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Protokolle im Zusammenhang mit der Gutscheincode-Generierung werden nach einem Jahr gelöscht, um Missbrauch vorzubeugen.
5. Reklamations- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Aus den oben genannten Gründen besteht für den Nutzer keine Reklamationsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Wiedererkennung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website zu vereinfachen. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt werden kann.
In Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Eine Kennung, die die Benutzeridentifizierung ermöglicht
Wir nutzen auf unserer Website auch Dienste und Cookies der Webtrekk GmbH, um statistische Daten über die Nutzung zu erheben und das Angebot entsprechend zu verbessern. Daten von Webtrekk werden genutzt, um „Top 5 Kollegenangebote“ auf der Unternehmensplattform anzuzeigen. Die Webtrekk GmbH ist vom TÜV Saarland für Datenschutz im Bereich Web-Steuerungssoftware zertifiziert.
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden bestimmte Web-Control-Informationen erhoben und ausgewertet, die im Rahmen des Registrierungsvorgangs vom Browser des Nutzers übermittelt werden. Die Erfassung erfolgt durch einen in jede Seite eingebetteten Pixel. Folgende Daten werden erhoben:
Anfrage (Name der angeforderten Datei)
Browsertyp/-version (z. B. Internet Explorer 6.0)
Browsersprache (z. B. Deutsch)
Verwendetes Betriebssystem (z. B. Windows XP)
die interne Auflösung des Browserfensters
Bildschirmauflösung
Aktivieren Sie Javascript
Java ein/aus
Cookies aktivieren/deaktivieren
Farbtiefe
Verweis-URL (die Seite, die Sie zuvor besucht haben)
Gekürzte IP-Adresse zur geografischen Identifizierung
Zugriffszeit
klicken
Webtrekk speichert die IP-Adresse lediglich in gekürzter (anonymisierter) Form und nutzt sie lediglich zur Sitzungsidentifikation, zur geografischen Zusammenführung und zur Abwehr von Cyberangriffen. Die IP-Adresse wird dann umgehend wieder gelöscht, um die erhobenen Daten zu anonymisieren.
Bei Webtrekk werden folgende Cookies gesetzt:
Sitzungscookie (zur Sitzungsidentifikation, Lebensdauer: eine Sitzung)
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Webtrekk GmbH, Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin,http://www.webtrekk.comfinden.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies besteht darin, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Dies setzt voraus, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Im Einzelnen sind es folgende Zwecke:
e) Dauer der Speicherung, Reklamations- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Computer des Nutzers gespeichert und an unsere Website übertragen. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch erfolgen. Bei der Deaktivierung von Cookies für unsere Website können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
MI. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich auf unserer Website für einen kostenlosen Newsletter anmelden. Sie können den monatlichen Newsletter gleichzeitig mit Ihrer Registrierung abonnieren. Sie können den Newsletter auch jederzeit im Bereich „Meine Daten“ abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden im Zuge der Anmeldung Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
Gruß
Titel
Name und Nachname
Geburtsdatum
Postleitzahl des Unternehmens
E-Mail-Adresse des Unternehmens
Passwort
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Vertriebspartnerschaft (Unternehmensplattform)
Zusätzlich zum monatlichen Newsletter können Sie nach erfolgreicher Registrierung und Bewerbung auch einen Sondernewsletter abonnieren, der in unregelmäßigen Abständen versendet wird.
Für die Datenverarbeitung wird im Rahmen der Registrierung Ihre Einwilligung eingeholt und in dieser Datenschutzerklärung dargestellt.
Im Rahmen der Datenverarbeitung zum Versand des Newsletters erfolgt eine Datenübermittlung an die Mapp Digital Germany GmbH, Dachauer Straße 63, 80335 München. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Für den Versand des Newsletters übermitteln wir ein Datenpaket mit folgendem personenbezogenen Inhalt an das Mapping:
E-Mail-Adresse
Gruß
Adjektiv
Vertriebspartnerschaft (Unternehmensplattform und Newslettertyp)
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dem Versand des Newsletters.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen der Registrierung dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird daher solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
5. Reklamations- und Beseitigungsmöglichkeit
Der interessierte Nutzer kann das Abonnement des Newsletters jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link zum Mitarbeiterbereich „Meine Daten“. Dabei kann der Mitarbeiter aus dem Newsletter gelöscht werden.
Im Bereich „Meine Daten“ wird transparent angezeigt, wenn ein monatlicher Newsletter oder ein Sondernewsletter bestellt oder abbestellt wurde.
VII. anwenden
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten auf unserem Portal zu registrieren. Die Daten werden in die Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt nicht. Im Rahmen des Registrierungsprozesses werden folgende Daten erhoben:
Hallo (erforderlich)
Titel (optional)
Vor- und Nachname (Pflichtfeld)
Geburtsdatum (optional)
Postleitzahl (optional)
E-Mail-Adresse: (Pflichtfeld)
Geburtsdatum (optional)
Newsletter (optional)
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen der Registrierung wird die Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. Wir speichern außerdem:
Spracheinstellungen auf mehrsprachigen Plattformen
Standort (Webbrowser, sofern vom Benutzer aktiviert. Der Benutzer kann den Standort auch manuell angeben)
Enddatum der Registrierung
Zeitstempel-Registrierungscode
Melden Sie sich für unseren monatlichen E-Mail-Newsletter mit Zeitstempel an
Abonnieren Sie einen speziellen Newsletter mit Zeitstempel
Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen
Vernetzte Geschäftsplattform
Eintrag mit Zeitstempel
App nutzt iOS/Android ja/nein
Angebote in Merkliste gespeichert
Gutscheincodes generieren
Gutscheine sparen
Inhalt von Kontaktformularen
Inhaltsrückrufformular
Benutzerbewertungen von Angeboten mit Zeitstempel
iOS- und Android-Apps
Standortzugriff (automatische Standorterkennung / Neu – Push-Nachricht senden, wenn der Zweig aus der Merkliste in der Nähe ist)
Auf die Kamera zugreifen (QR-Code scannen)
Erhalten Sie Push-Benachrichtigungen – neue Angebote ja/nein
Erhalten Sie Push-Benachrichtigungen – Angebote mit der Hervorhebung von Ja/Nein
Push-Nachrichten erhalten – Verzweigung von der Merkliste in der Nähe von Ja/Nein
Wenn dies für Ihr Portal aktiviert ist, kann der Nutzer dort Kleinanzeigen schalten. Zur Erstellung einer Anzeige können folgende Informationen eingegeben werden:
Anrede und Titel
Name und Nachname
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Adresse
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der freiwilligen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Für die Bereitstellung bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website ist eine Registrierung des Nutzers erforderlich. Mit der Registrierung erhält der Nutzer Zugang zu unserer Plattform für Mitarbeiterangebote. Dies ist nur eine Rabattanzeige. Nimmt der Mitarbeiter diese Angebote an, werden diese direkt und anonym an den ausgewählten Dienstleister und damit in dessen Verantwortungsbereich weitergeleitet. Die von Drittunternehmen im Rahmen der Durchführung des jeweiligen Vertrags erhobenen Daten der Mitarbeiter werden von Drittunternehmen bzw. deren Vertragspartnern verarbeitet. Erst beim tatsächlichen Kauf des Produkts gibt der Mitarbeiter die für den Kauf üblichen personenbezogenen Daten an und geht so ein Rechtsgeschäft mit dem Anbieter ein. Und zu diesem Zeitpunkt übermitteln wir keine Daten und der Anbieter kann keine Rückschlüsse darauf ziehen, zu welchem Unternehmen der Mitarbeiter gehört. Unser Unternehmen verarbeitet im Zusammenhang mit seinen Aktivitäten und Einkäufen keine personenbezogenen Daten. Die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Registrierung dient der Nutzeridentifikation und -ansprache, Supportanfragen, rechtlichen Nachweisen, Marketing- und Zielgruppenanalysen sowie der Anzeige gespeicherter Angebote.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies gilt für die im Rahmen des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten auch dann, wenn die Registrierung auf unserer Website aufgehoben oder geändert wird.
5. Reklamations- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Benutzer können Sie sich jederzeit abmelden. Sie können die über Sie gespeicherten Daten jederzeit ändern. Über den Link „Zugriff entfernen“ können Sie jederzeit Ihr Zugangskonto im Bereich „Meine Informationen“ entfernen und Änderungen an den Angaben in diesem Bereich vornehmen.
VIII. Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Sofern der Nutzer von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Termine sind:
Gruß
Name und Nachname
Ihre E-Mail-Adresse
Auge
und Nachrichteninhalt
Browserserver
Betriebssystem
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
IP-Adresse des Benutzers
Datum und Uhrzeit des Versands der E-Mail
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der beim Versand von E-Mails übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kommunikation per E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Erfolgt die Kommunikation per E-Mail, liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt werden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der bestrittene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Reklamations- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Sämtliche im Zuge der Kommunikation gespeicherten personenbezogenen Daten werden in diesem Fall gelöscht.
IX. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Wir nutzen ein externes Systemhttp://salesforce.comDeutschland GmbH (Sitz: München, Bayerisches Amtsgericht München HRB, 158525, Geschäftsanschrift: Erika-Mann-Straße 31-37 80636 München Deutschland, Geschäftsführer: Joachim Wettermark, José Luiz Moura Neto) zur Bearbeitung von Leistungsanfragen per E-Mail Die Übermittlung von E-Mails oder Formularen erfolgt über das Serviceportal. Die Datenspeicherung erfolgt ausschließlich in der EU. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Salesforce sowie einen EU-Standardvertrag. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise von Salesforce:https://www.salesforce.com/de/company/privacy/
Wir speichern die Daten unseres Portals bei unserem technischen Dienstleister, der mpex GmbH (Hosting), Werner-Voß-Damm 62, 12101 Berlin.
Darüber hinaus werden die Daten zur Erbringung unserer Leistungen konzernintern an corporate IT Solutions, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin (ehemals Corporate Benefits Ventures GmbH) übermittelt.
X. Rechte der betroffenen Personen
Wenn Sie personenbezogene Daten verarbeiten, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Recht auf Auskunft
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen folgende Daten verlangen:
(1) Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden;
(2) Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
(3) Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Ergebnisse der Verarbeitung für den betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Ergänzung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen.
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Sofern die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus anderen Gründen verarbeitet werden erhebliches öffentliches Interesse der Union oder der Mitgliedstaaten.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen hierüber unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Pflicht zur Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, wobei der Verantwortliche zur unverzüglichen Löschung dieser Daten verpflichtet ist, sofern einer der folgenden Gründe vorliegt:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine zwingenden Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgte unrechtmäßig.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, die auf dem Recht der Union oder dem Recht der Mitgliedstaaten beruht, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Informationen an Dritte
Wenn der Verantwortliche Sie betreffende personenbezogene Daten öffentlich veröffentlicht hat und gemäß Artikel 1, der personenbezogene Daten verarbeitet, zu deren Löschung verpflichtet ist, haben Sie als Dateninhaber ihn aufgefordert, alle Links zu diesen personenbezogenen Daten oder Duplikate zu löschen Kopien dieser personenbezogenen Daten.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder eines Mitgliedstaats, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde der Datenverantwortliche ·
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO.
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1.
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
5. Recht auf Auskunft
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen personenbezogene Daten über Sie offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, sofern nicht es erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Beeinträchtigung des Verantwortlichen, der die personenbezogenen Daten bereitstellt, zu übermitteln, sofern dies der Fall ist
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung durch automatisierte Verfahren erfolgt;
Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie außerdem das Recht auf direkte Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch möglich ist. Die Freiheiten und Rechte anderer Menschen dürfen dadurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Das Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt. Dies gilt auch für ein Profiling nach diesen Bestimmungen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung für Direktmarketingzwecke widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – gemäß der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf einer Einwilligung gemäß Datenschutzrecht
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte individuelle Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) es ist für den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich;
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten, oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung;
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g Anwendung findet und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte getroffen werden und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen.
In den Fällen von (1) und (3) wird der Verantwortliche angemessene Maßnahmen ergreifen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre rechtlichen Interessen zu schützen, einschließlich mindestens des Rechts auf menschliches Eingreifen durch den Verantwortlichen. , äußern Sie Ihre Meinung und fechten Sie die Entscheidung an.
10. Das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass dies der Fall ist Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstößt entgegen meiner Meinung gegen die DSGVO.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit, ein gerichtliches Verfahren nach Art. 78 DSGVO einzuleiten.
Stand: 01.2022